Wie unterstützt systemisches Coaching?

Seit fast zehn Jahren, darf ich Menschen mit Hilfe systemischen Coachings unterstützen und begleiten. Hier findest du vier für mich wesentliche Faktoren, die speziell beim systemischen Coaching eine Rolle spielen (bspw. in Abgrenzung zu Psychotherapie).

  1. Berücksichtigung des Gesamtsystems: Systemisches Coaching berücksichtigt, dass alles miteinander verbunden ist und betrachtet Probleme im Kontext des gesamten Systems, in dem sie auftreten, anstatt sie isoliert zu betrachten.
  2. Lösungsorientierung: Systemisches Coaching konzentriert sich darauf, Lösungen zu finden, anstatt Probleme zu analysieren und Schuldzuweisungen zu machen.
  3. Förderung von Veränderungen: Systemisches Coaching unterstützt die Veränderung, indem es die Person oder das Team dazu ermutigt, neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Veränderung umzusetzen.
  4. Förderung der Eigenverantwortung: Systemisches Coaching fördert die Eigenverantwortung indem es die Person oder das Team an die eigenen Ressourcen und Talente erinnernt und dazu motiviert diese im Sinne einer Zielerreichung einzusetzen.

Eine der wichtigsten Komponenten ist für mich jedoch die vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient/in, das Gefühl frei sprechen zu können und ehrlich gehört und verstanden zu werden. Von Mensch zu Mensch und von Herz zu Herz.

Was ist dir im Coaching-Prozess besonders wichtig?

Was verstehen wir eigentlich unter psychologischer Sicherheit in einer Gruppe und warum ist sie so wesentlich?

Psychologische Sicherheit bezieht sich auf ein Konzept, das beschreibt, wie sich Menschen in einer Gruppe oder einem Team fühlen.

Es beschreibt das Gefühl von Vertrauen und Zuversicht, das die Mitglieder einer Gruppe haben, wenn sie ihre Meinungen, Ideen und Gedanken offen und ohne Angst vor negativer Beurteilung oder Ausgrenzung teilen können.

Eine psychologisch sichere Umgebung ermöglicht es den Mitgliedern, sich frei und ungezwungen zu äußern, was zu einer höheren Kreativität, Innovation und Problemlösungsfähigkeit führen kann. Es erlaubt auch Fehler zu machen, was wiederum die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten der Mitglieder erhöhen kann.

Ich möchte dich ermutigen den Fokus immer mal wieder auf dieses Thema zu lenken und unterstützende Kommunikationsformen in deinem Team zu etablieren.

Welche Vorteile bietet Kollektive Kreativität für Organisationen?

Wenn du die Weisheit der Vielen mehr für dich und dein Team oder deine Organisation nutzen möchtest, habe ich hier ein paar Brainstorming-Ideen welche Vorteile dir kollektive Kreativität tatsächlich bringen kann.

  1. Erhöhte Innovation: Durch die Zusammenarbeit mehrerer Personen kann eine größere Anzahl von Ideen und Perspektiven gebündelt werden, was die Chance auf innovative und neue Lösungen erhöht.
  2. Diversität der Perspektiven: Eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Fähigkeiten kann unterschiedliche Perspektiven und Ansichten auf ein Problem bringen, was zu besseren Lösungen führen kann.
  3. Höhere Effizienz: Durch die Zusammenarbeit mehrerer Personen kann die Arbeit aufgeteilt und Ressourcen besser genutzt werden, was die Effizienz der Organisation erhöhen kann.
  4. Bessere Problemlösung: Durch die Zusammenarbeit mehrerer Personen kann eine größere Anzahl von Informationen und Perspektiven genutzt werden, was die Fähigkeit der Organisation erhöht, komplexe Probleme zu lösen.
  5. Höhere Motivation und Zufriedenheit: Indem Mitarbeiter die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Gedanken einzubringen und an Entscheidungen beteiligt zu sein, kann ihre Motivation und Zufriedenheit erhöht werden, was sich positiv auf die Leistung der Organisation auswirken kann.
  6. Mehr Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten: Durch die Zusammenarbeit in einer kreativen Umgebung, Mitglieder der Organisation können von anderen lernen und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern.

FROHE WEIHNACHTEN :-)

„Die Liebe und der Frieden sind überall. Sie sind DIE treibenden Kräfte unserer Erde, unseres Seins. Leider liegt unser Fokus oft auf dem Schlechten oder dem was nicht funktioniert. Machen wir doch einen Fokusschwenk und konzentrieren uns heute auf die allgegenwärtige Liebe! Die liebevolle Kraft, die alles zusammenhält.“

FROHE WEIHNACHTEN 🙂

Impulse

„Einfach mal DANKE sagen: Ich bin dankbar für alle Menschen, die täglich kleine, liebevolle Handlungen vollziehen, auf die unsere Welt aufbaut, die sie zusammen und am Leben erhält. Ich danke allen Menschen, die sich für eine faire und gerechte Welt einsetzen und sich jede Minute gegen den Ärger und für die Versöhnung entscheiden. Die hegen und pflegen. Die sich gegen das Rechthaben und für das Miteinander entscheiden. Die Tränen trocknen, Wäsche waschen, den Kindern den Rucksack packen, Sorgen teilen, feste Feiern und miteinander lachen. DANKE! :-)“

Impulse

„…denn das Licht und die Liebe haben schon lange das Bewusstsein und die Herzen der Menschen erfüllt und sie auf eine kollektive Stufe der Erkenntnis gehoben, die nur noch Wärme und ehrlich menschliches Miteinander hervorbringt. Wir leben das tiefgreifende Bewusstsein, dass wir alle einen hoch komplexen Organismus bilden, dass wir in einem Ökosystem und in einem Kosmos miteinander verbunden sind…“

Impulse

„Wir leben heute in einer Wissensgesellschaft. Wir haben bisher als Menschheit verschiedene politische und wirtschaftliche Systeme durchlaufen und ausprobiert. Wir könnten jetzt aus unseren Erfahrungen schöpfen, die dienlichsten Instrumente auswählen und neue, nachhaltige Strukturen schaffen. Unsere dringlichsten globalen Probleme sind von uns Menschen gemacht, also können wir sie auch ändern.“

Impulse

„Wir sind bereits angekommen in einer Welt der kollektiven Kreativität. Keiner kann mehr alle Probleme allein lösen und niemand muss alles können und verstanden haben. Wichtig ist, dass wir das beisteuern, was wir haben und es dann im konstruktiven, lösungsorientierten Dialog zusammenbringen.“

Impulse

„Ghandi erzählt von einem indischen Herrscher: Als ein vertriebenes Volk zu ihm kommt und bittet bei ihm siedeln zu dürfen, zeigt er auf ein volles Glas Wasser und sagt: „Unser Land ist so voll, wie dieses Glas Wasser. Wir haben keinen Platz für euch!“

Da nahm der Anführer des vertriebenen Volkes einen Löffel Zucker und rührte ihn ins Glas. Er sagte: „So wie sich dieser Zucker mit dem Wasser vermischt, so wollen auch wir uns in euer Volk fügen und es versüßen.“ Dem Herrscher gefiel die Antwort und das Volk durfte siedeln. Bis heute versüßen die Siedler durch ihre warmherzigen Bräuche und Sitten das Leben der Menschen in besagtem Land.“

Impulse

„Ich fände es super, wenn Geld irgendwann in einem gesamtheitlichen Bewusstsein gehandhabt wird. Das heißt, dass wir Menschen Geld vor allem mit einem liebevollen, solidarischen und dankbaren Gemütszustand verwenden (einnehmen, ausgeben, investieren) und Geld dann vor allem in Gutes, Faires, ökologisch Nachhaltiges, Gerechtes und Liebevolles fließt. Genügend Kapital wäre vorhanden. Es ist derzeit zum Großteil jedoch noch anderweitig gebunden.“